Kontakt

Blitz- & Überspannungsschutz Vorteile und Arten

Schützen Sie Ihr Zuhause, Ihre Geräte und wichtige Daten vor Überspannungsschäden und Blitzeinschlägen.

Immer längere Hitzeperioden im Sommer sorgen für eine zunehmende Anzahl von Wärmegewittern. Die Gefahr von Blitz­ein­schlägen und Über­spannungen steigt.

Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihr Heim und Ihre Geräte vor Blitzen und zu hoher elektrischer Spannung schützen können, um Überspannungs­schäden vorzubeugen.


Was ist der Unterschied zwischen Blitzschutz und Überspannungsschutz?

Der Überspannungsschutz ist ein wichtiger Teil einer Blitzschutzanlage, jedoch auch unabhängig von einer solchen ein wichtiges eigenständiges System. Seit dem Jahr 2016 ist er bei Neubauten per Gesetz verpflichtend. Eine Schutzanlage gegen Blitzeinschläge hingegen ist zwar empfehlenswert, jedoch nicht per Gesetz vorgeschrieben.

Eine Blitz­schutzanlage schützt Gebäude und die sich darin befindenden Personen vor direkten Blitz­ein­schlägen, indem er einen Blitz ohne Schäden in Richtung Erde transportiert. Es verhindert damit Brände und elektrische Schläge. Der Über­spannungs­schutz sorgt für einen Schutz von Kabelinstallationen und den daran angeschlossenen Geräten.

Der Überspannungsschutz kann ein Bestandteil eines kompletten Blitzschutzsystems sein. Er kann aber auch so eingerichtet werden, dass er eigen­ständig als Schutz für Personen und Elektro­installa­tionen fungiert. Ein Überspannungsschutz ist auch dann empfehlenswert, wenn Sie keinen Blitzschutz installieren möchten.


Überspannungen - Ursachen und Auswirkungen

Kritische Überspannungen treten nicht nur auf, wenn ein Blitz bei Ihnen einschlägt: Schon ein Einschlag in der Nähe einer weiter entfernten Energie- oder Signalleitung kann dazu führen, dass alle elektronischen Geräte in Ihrem Haus beschädigt werden.

Was sind Überspannungen?

Überspannungen sind hohe elektrische Spannungen, die nur für einen Sekundenbruchteil auftreten. Jede Erhöhung der Spannung innerhalb eines Stromkreises, die die obere Toleranzgrenze des Stromkreises überschreitet, wird als Überspannung bezeichnet.

Was sind die Ursachen?

  • Blitzeinschläge
  • elektrostatische Entladungen
  • ungewollte Wechselwirkung nahegelegener Kabel

Was sind die Auswirkungen von Überspannungen?

Überspannungen haben häufig erhebliche Folgen für Geräte und Einrichtungen. Insbesondere permanent im Einsatz befindliche Geräte tragen ein hohes Risiko und können hohe Kosten verursachen.

Je nach Qualität der verwendeten Bauelemente und Energie des jeweiligen Stromkreises können die Auswirkungen einer Überspannung sehr unterschiedlich sein.

Welche Geräte sind gefährdet?

  • Waschmaschine
  • Kühlschrank
  • Heizung
  • Fernseher
  • Telefon
  • Computer
  • HiFi-Anlage
  • und vieles mehr

Wie häufig sind Überspannungen?

Ist Überspannungsschutz notwendig? Schließlich ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Blitz genau in Ihr Gebäude einschlägt, ziemlich niedrig. Die Antwort lautet trotzdem: Ja! Denn sogar ein Blitz­einschlag in bis zu zwei Kilo­metern Entfernung kann bei Ihnen zu Hause zur Über­spannung führen. Dieser Fall ist somit viel wahr­scheinlicher. Und vor ihm schützt Sie auch nicht Ihr Blitz­ableiter.


Blitzschutzsysteme

Ein Blitzschutzsystem ist ein durchdachtes, vollständiges System, dass ein Gebäude, Personen, Anlagen und Technik vor den physikalischen Schäden beschützen soll, welche durch direkte Blitzeinschläge entstehen können.

Ein Blitzschutzsystem setzt sich zusammen aus:

  • dem äußeren Blitzschutz
  • dem inneren Blitzschutz
  • dem Überspannungsschutz

Die Funktionen des äußeren Blitzschutzes sind:

  • Auffangen von Direkteinschlägen mit einer Fangeinrichtung,
  • sicheres Ableiten des Blitzstromes zur Erde mit einer Ableitungseinrichtung,
  • verteilen des Blitzstromes in der Erde über eine Erdungsanlage.

Komplette Blitzschutzsysteme werden immer sorgfältig geplant und berücksichtigen dabei auch stets die speziellen baulichen Gegebenheiten des zu schützenden Objekts. Für die Errichtung von Blitzschutzsystemen müssen viele Regeln und Normen (z.B. DIN EN 62305 / VDE 0185-305) berücksichtigt und eingehalten werden.

Für eine best­mögliche Absicherung von Objekten wird oft ein spezielles Risiko-Management betrieben. Dabei werden auch Kenn­zahlen, wie die Eintritts­wahrschein­lichkeit eines Einschlags und das anzunehmende Schadens­ausmaß ermittelt. Überlassen Sie die Planung und Errichtung solcher Anlagen immer nur einem Fach­mann.

Äußerer Blitzschutz

Der äußere Blitzschutz bietet Schutz gegen direkte Blitzeinschläge in die zu schützende Einrichtung bzw. die zu schützende Anlage. Er besteht aus unterschiedlichen Komponenten wie zum Beispiel der Fangeinrichtung, der Ableitungsanlage und der Erdungsanlage.

Dabei ist besonders zu beachten, dass Fangeinrichtungen sorgfältig positioniert werden müssen. Dies ist abhängig von den Eigenschaften und Beschaffenheiten der zu schützenden Anlage. Zur Ermittlung der geeigneten Standorte gibt es das Blitzkugel-, Maschen-, sowie das Schutzwinkelverfahren.

Dabei ist das Blitzkugelverfahren das maßgebliche Verfahren, um die wahrscheinlichen Eintrittsstellen für einen Blitzeinschlag zu ermitteln. Die beiden anderen Verfahren sind abgewandelte Formen dieser Methode. Für nähere Informationen zu den einzelnen Methoden und für die Ermittlung eines geeigneten Verfahrens beraten wir am besten persönlich.

Innerer Blitzschutz/Überspannungsschutz

Der Überspannungsschutz ist der innere Blitzschutz, der insgesamt sämtliche Maßnahme gegen alle Arten von Überspannungen beinhaltet. Zum Schutz für alle Endgeräte und sämtliche elektrische Anlagen werden sogenannte SPD eingesetzt. Dies bedeutet übersetzt „Surge Protective Devices“ und diese sind in verschiedene Kategorien eingeteilt, die in der Norm EN 61643-11 festgelegt sind.

Folgende SPD-Kategorien sind in der Norm EN 61643-11 festgelegt:

  • Kategorie SPD Typ 1 Grobschutz
  • Kategorie SPD Typ 2 Mittelschutz
  • Kategorie SPD Typ 3 Feinschutz

Ein Überspannungsschutz für informationstechnische Systeme muss besondere Parameter miteinbeziehen, da diese sich in maximaler Betriebsspannung, Signalfrequenz, maximaler Leitungswiderstand, Spannungsfestigkeit etc. unterscheiden. Gut umgesetzte Ableiter für Überspannungen im Bereich der Informationstechnik schützen moderne Anlagen bzw. Einrichtungen vor Blitzeinschlägen jeglicher Art (direkt und indirekt) sowie auch vor transienten Überspannungen.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG